Von Jim Grann, Technischer Direktor von Ipsen
Warum ist mein Vakuumpumpenöl milchig?
Öl, das bei der Inspektion einer Vakuumpumpe milchig erscheint, wird normalerweise durch eingedrungenes Wasser verursacht. Wenn Wasser und Öl in einer Pumpe gemischt werden, können kleine, im Öl schwebende Wasserbläschen durch das Rühren einen Schaum erzeugen. In diesem Fall könnte man das Aussehen des Öls mit dem eines Kaffees vergleichen, dem Milch oder Kaffeesahne hinzugefügt wurde.
Wasser kann die Viskosität des Öls verringern, was zu erhöhtem Verschleiß führt und die Möglichkeit von Rost mit sich bringt. Anzeichen von Wasser im Pumpenöl deuten darauf hin, dass eine sofortige Wartung erforderlich ist.


Warum befindet sich Wasser im Öl meiner Vakuumpumpe?
Es gibt viele Gründe, warum Wasser in das Öl Ihrer Vakuumpumpe eingedrungen sein kann. Im Folgenden finden Sie einige häufige Ursachen, die Sie überprüfen können, um das Problem zu beheben oder Hinweise darauf zu finden, wo Wasser eingedrungen sein könnte.
- Wenn bei einem relativ neuen oder kürzlich umgesetzten Ofen eine heiße Zone während des Transports Wasser oder übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt war, kann dies zu einem vorübergehenden Anstieg der Wasserinfiltration im Öl der Pumpe führen. Ein Ölwechsel, gefolgt von einem Ausbrennzyklus, kann dieses Problem oft beheben.
- Wenn Sie seit mehr als sechs Monaten keinen Ölwechsel mehr durchgeführt haben, ist es wahrscheinlich an der Zeit, das Öl zu wechseln. Das Benutzerhandbuch für jeden Ofen enthält Empfehlungen für die regelmäßige Wartung, und der regelmäßige Ölwechsel für Ihre Pumpen ist in diesen Empfehlungen enthalten. Lesen Sie Ihr Handbuch und halten Sie sich an die Anweisungen zum regelmäßigen Ölwechsel im Rahmen Ihres Wartungsplans. Nach dem Ölwechsel sollten Sie die Ölqualität in der nächsten Woche täglich und im ersten Monat zweimal wöchentlich überwachen, um festzustellen, ob es weitere Anzeichen für Wassereinbrüche gibt.
Mit den ersten beiden Schritten lassen sich zwar die häufigsten Probleme lösen, aber wenn Sie nach einem Ölwechsel immer noch Anzeichen von Wasser im Öl feststellen, können die folgenden Schritte dabei helfen, die Ursachen für die Probleme zu ermitteln.
- Befindet sich die Pumpe oder der Ofen in einer temperaturgeregelten Umgebung? Eine Pumpe, die irgendwann einfriert, kann eine thermische Kontraktion oder Ausdehnung erfahren, die zu Rissen im Pumpengehäuse führen kann. Eine Druckprüfung der Wasserkreisläufe kann Ihnen helfen, diese Art von Leckage zu entdecken.
- Bei sehr alten Pumpen kann es vorkommen, dass damals ein weniger effektives Sandgussverfahren verwendet wurde. In solchen Fällen können Gussprobleme wie Risse erst Jahre später auftreten. Wenn Sie einen Ofen mit veralteten Pumpen betreiben, auch wenn er sich in einem umweltkontrollierten Bereich befindet, sollten Sie durch eine Druckprüfung der Wasserkreisläufe prüfen, ob das innere Gussteil der Pumpe Risse aufweist.
- Viele Pumpen werden außerhalb des Gebäudes entlüftet. Diese Entlüftungsleitungen müssen mit einer Regenhaube geschützt werden. Wenn die Regenkappe fehlt oder kaputt ist, kann Wasser in die Entlüftungsleitungen eindringen und bei Regen zurück zur Pumpe laufen. Überprüfen Sie alle Stellen, an denen Entlüftungsleitungen mit der Umwelt in Berührung kommen, um sicherzustellen, dass die Kappen intakt sind.
- Bei Prozessen, in denen brennbare Gase verwendet werden, sind Spülleitungen an bestimmten Pumpen erforderlich. Es kann vorkommen, dass jemand versehentlich Wasser an den falschen Anschluss angeschlossen hat. Überprüfen Sie die Spülleitungen und Wasseranschlüsse, um sicherzustellen, dass alles an seinem Platz ist.
- Wenn Sie eine heiße Kohlenstoffzone haben, die regelmäßig mit einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit interagiert, oder wenn es Anzeichen für ein Leck in der Wasserkühlung des Ofens gibt, kann die Filzisolierung Wasser wie ein Schwamm aufsaugen. Untersuchen Sie den Filz auf Feuchtigkeit und suchen Sie bei größeren Mengen an der Unterseite des Ofens nach einem niedrigen Wasserstand im Kühlsystem.
- Möglicherweise gibt es ein Problem mit dem Wassertemperatur-Regelventil. Wenn das Ventil nicht richtig eingestellt ist (zwischen 140 °F und 160 °F) oder wenn das Ventil defekt ist, kann es sein, dass die Pumpe Wasserdampf auffängt, anstatt ihn abzugeben. Überprüfen Sie die Einstellungen und kontrollieren und testen Sie gegebenenfalls das Ventil.
- Wenn Sie immer noch den Verdacht haben, dass irgendwo im Ofen ein Wasserleck sein könnte, können Sie einen schnellen Systemtest durchführen: Lassen Sie die Pumpe ab, füllen Sie sie mit frischem Öl und lassen Sie die Pumpe laufen, aber pumpen Sie den Ofen NICHT ab.
Wenn Sie diesen Test durchgeführt haben, können Sie diese Frage beantworten: Gibt es Anzeichen dafür, dass das neue Öl einen Wassergehalt hat?
Wenn jaEs gibt ein Wasserleck in der Pumpe.
Falls neingibt es ein Problem mit dem Ofen.
Dies sind einige der häufigsten Methoden, die Betreiber anwenden, um die Quelle von Wasser in ihrem Pumpenöl zu finden. Wenn Sie Ihren Ofen auf jedes dieser möglichen Probleme untersucht haben und immer noch nicht herausfinden können, warum Wasser in Ihre Pumpe eindringt, vereinbaren Sie einen Termin mit einem Ipsen Außendiensttechniker, der zu Ihnen kommt und das Problem diagnostiziert. Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie 1-844-GO-IPSEN (1-844-464-7736) an.
Lässt Ihre Diffusionspumpe während eines Abpumpvorgangs Öl in den Ofen zurückfließen? Verwenden Sie diese Checkliste zur Fehlersuche, um herauszufinden, was die Ursache für das Problem sein könnte: Checkliste für die Fehlersuche - Rückströmung von Diffusionspumpen